Die Eiweißdiät stammt aus den 60 iger Jahren und ist auch als Astronautendiät bekannt. Bei dieser Diät werden ausschließlich extrem eiweißhaltige Nahrungsmittel in Kombination mit Vitaminen und Mineralstoffen verzehrt. Kohlenhydrate werden bei der Eiweißdiät vermieden, da diese zwar zu einer schnellen Sättigung führen aber das Hungergefühl kommt auch wieder sehr schnell auf. Werden dann dem Körper wieder Kohlenhydrate zugeführt, so werden die überschüssigen Kohlenhydrate in Fett umgewandelt. Die Theorie, die hinter der Eiweißdiät steckt besagt: Nur wer Kohlenhydrate zu sich nimmt, kann auch Fettdepots anlegen und somit zunehmen. Wird hauptsächlich Eiweiß verspeist, so werden diese Fettdepots abgebaut. Diese Theorie stimmt auch für die ersten Tage der Eiweißdiät. Zuerst werden die Kohlenhydratspeicher abgebaut, was zu einer straken Wasserausschwemmung führt. In dieser Phase ist der Gewichtsverlust sehr stark. In der zweiten Phase werden die Fettdepots abgebaut. Der Gewichtsverlust ist nicht mehr so ausgeprägt. Wenn der Körper nicht genügend Fett abbauen kann werden anstatt dessen die Eiweißbestände abgebaut. Dies kann zu einem für den Körper gefährlichen Eiweißmangel führen, obwohl bei der Eiweißdiät hauptsächlich Eiweiß verzehrt wird.
- Vorteile der Eiweißdiät
- Schnelle Gewichtsreduktion in den ersten Tagen der Diät
- Nachteile der Eiweißdiät
- Anstieg des Colesterinspiegels
- Eiweißmangel kann auftreten
- Es kann zu Nierenschädigungen kommen.
- Als Langzeitdiät oder gar als Ernährungsumstellung ist die Eiweißdiät wegen der Nebenwirkungen vollkommen ungeeignet.
- Da keine Ernährungsumstellung aus medizinischen Gründen mit dieser Diät erreicht werden kann, ist der JoJo-Effekt zu erwarten.
|